Oft gestellte Fragen (FAQ)
Um die maximale Kapazität aus Ihrem Akku heraus zu holen, beachten Sie bitte folgende Tipps:
- Laden Sie Ihren Akku vor der ersten Benutzung bitte vollständig auf.
- Benutzen Sie den Akku bis er nur noch ca. 5-10% Ladung hat.
- Laden Sie den Akku erst jetzt wieder auf 100% auf.
- Diesen Vorgang wiederholen Sie 5 – 6 Mal.
Danach können Sie Ihren Akku wie gewohnt benutzen und Ihr Smartphone immer dann, wenn es Ihnen passend scheint, ans Ladegerät anschließen.
Einen Tipp noch: Lassen Sie Ihren Smartphone-Akku niemals ganz leer werden!
An der Akkustatistik können Sie erkennen, warum ein Akku zu schnell leer wird. Sie finden sehr schnell heraus, welcher Dienst oder welche App für den hohen Akkuverbrauch zuständig ist. Nur wie kommt man an diese Statistik?
Es ist ganz einfach:
- Schnappen Sie sich Ihr Smartphone.
- Gehen Sie ins Menü und dort auf Einstellungen.
- Suchen Sie den Punkt Akku und öffnen Sie diesen.
- Sie sehen jetzt eine Grafik, welche anzeigt, wie voll Ihr Akku noch ist. Daneben finden Sie den Button AKKUVERBRAUCH. Diesen bitte anklicken.
- Auf der folgenden Seite finden Sie eine Grafik* über den Verlauf Ihrer Akkunutzung. Darunter finden Sie eine Tabelle* der Dienste, welche am Verbrauch beteiligt waren.
- Klicken Sie jetzt auf die Grafik.
- Es öffnet sich eine weitere Seite mit einer Grafik* und einer Tabelle* darunter. In dieser Tabelle können Sie unter anderem sehen, ob Ihr Telefon ständig aufwacht und wie gut die Netzqualität ist.
* im Servicefall sind es genau diese Grafiken & Tabellen, welche Sie per eMail an uns senden sollen.
In vielen Fällen ist es wichtig, genau zu wissen, was für ein Gerät man in den Händen hält. So gibt es zum Beispiel vom Note 4 drei verschiedene Varianten:
- das Note 4 (n910F)
- das Note Edge (n915F)
- und das Note 4 Asia version (n9100 oder n916F)
Alle drei nutzen einen anderen Akku.
Wie finden Sie nun heraus, welches Gerät Sie genau besitzen?
Tippen Sie folgenden Code in Ihr Handy: *#06# und drücken Sie auf Wählen.
Es wird Ihnen nun die IMEI-Nummer Ihres Gerätes angezeigt.
Diese Nummer geben Sie auf der Seite imei.info ins Suchfeld ein. Nun wird Ihnen angezeigt, welches Gerät Sie besitzen.
Sie können sogar auf der Seite kostenfrei prüfen, ob Sie noch Garantie auf Ihr Gerät haben oder ob diese bereits abgelaufen ist.
Die Ladegeräte ältere Smartphones gaben eine Stromstärke von 500 oder 750 mA aus. Heutzutage, vor allem bei Geräten mit Schnellladefunktion, sind Stromstärken von 2A die Regel.
Eine oft gestellte Frage ist daher:
Kann man das neue Ladegerät auch für die alten Smartphones benutzen?
Die Antwort ist einfach: Ja, man kann.
Das Ladegerät kann zwar bis zu 2A ausgeben, aber der tatsächlich fließende Strom wird von der Ladeelektronik, welche im Smartphone verbaut ist, geregelt. Wichtig ist lediglich, dass die Spannung (in Volt) überein stimmt, da das zu ladende Gerät sonst beschädigt werden kann.
Anders herum, also ein S5 zum Beispiel mit einem 500 mA Ladegerät zu laden, ist theoretisch genau so möglich. Der Ladevorgang dauert dann nur länger. Praktisch jedoch kann es sein, dass die Ladeelektronik zum Beispiel mindestens 1A erwartet und bei kleineren Ladeströmen einfach entscheidet: da ist kein Ladegerät.
Akkus verfügen über mehrere Kenngrößen. Eine davon ist die sogenannte Kapazität.
Diese gibt an, wie viel elektrische Ladungsmenge gespeichert werden kann.
Angegeben wird die Ladungsmenge in Amperstunden (Einheitenzeichen: Ah); durch das Gerät und die Leiter fließt also pro Stunde konstant die angegebene Ladungsmenge. Ein Beispiel: Bei 5 Ah fließen also je Stunde 5 Ampere beständig durch das Gerät.
Die Spannung steigt! Was wohl hinter diesem Fachbegriff steckt?
In der Elektrotechnik spricht man von der elektrischen Spannung. Sie stellt den Unterschied der Elektronenanzahl zwischen dem Pluspol und dem Minuspol dar. Der Pluspol verfügt dabei über weniger Elektronen als der Minuspol.
Werden die beiden Pole miteinander verbunden, so folgt daraufhin eine Entladung. Aus diesem Vorgang entsteht fließender elektrischer Strom, der wiederum diverse Geräte antreibt. Als Formelzeichen für die elektrische Spannung wird das V verwendet.
Die Wattstunde ist eine Maßeinheit der Arbeit und somit eine Energieeinheit.
Eine Wattstunde entspricht der Energie, die ein Gerät, eine Glühbirne oder ein Mensch mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Wattstunden werden mit dem Einheitenzeichen Wh angegeben.
Verliert ein Akkumulatur durch unregelmäßiges Aufladen seine Kapazität, so spricht man vom sogenannten Memory-Effekt.
Der Akkumulator scheint sich den Energiebedarf zu merken, sodass mit der Zeit, anstatt des ursprünglichen, nur die bei dem bisherigen Entladevorgängen benötigte Energiemenge zur Verfügung steht. Dabei kann der Akku bis zu 30% seiner Kapazität verlieren, was doch relativ viel ist.
Jedoch tritt dieses Problem typischerweise nur bei den NiCd-Akkus auf. Li-Ion-Akkus indes kompensieren diesen Memory-Effekt und lassen sich daher zu jeder Zeit, ohne dass Kapazitätsverluste entstehen, wieder aufladen.
Inhalt folgt
Inhalt folgt
Inhalt folgt
Inhalt folgt
Inhalt folgt
Inhalt folgt